Die Landeshauptstadt Schwerin wurde 1018 erstmals urkundlich erwähnt. Sie ist die zweitgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und früherer Sitz der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin.
Wahrzeichen der Stadt ist das auf einer Insel im Schweriner See gelegene Schweriner Schloss mit dem dazugehörigen landschaftsgestalterischen Ensemble. Es ist eines der bedeutendsten Baudenkmäler des Romantischen Historismus in Deutschland und beherbergt heute den Landtag M-V…
Die Landeshauptstadt Schwerin wurde 1018 erstmals urkundlich erwähnt. Sie ist die zweitgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und früherer Sitz der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin.
Wahrzeichen der Stadt ist das auf einer Insel im Schweriner See gelegene Schweriner Schloss mit dem dazugehörigen landschaftsgestalterischen Ensemble. Es ist eines der bedeutendsten Baudenkmäler des Romantischen Historismus in Deutschland und beherbergt heute den Landtag M-V sowie museale Einrichtungen.
Prägend für die Stadt-Silhouette sind außerdem der Schweriner Dom, ein prachtvolles Bauwerk der Backsteingotik, und der Fernsehturm. Typisch für das städtebauliche Schwerin sind vor allem klassizistische Repräsentativbauten wie das Staatliche Museum, das Staatstheater, das Alte Palais, der Marstall und das Arsenal. Sehenswert sind ebenso der Marktplatz, die Altstadt, die zahlreichen Museen, Denkmäler sowie die interessanten gastronomischen und -Kulturangebote.
Attraktive Ausflugsziele in und um das auch als "Stadt der sieben Seen" bezeichnete Schwerin sind u.a. die Schleifmühle am Faulen See, das Freilichtmuseum Schwerin-Mueß sowie das Jagdschloss Friedrichsthal.
Die herrliche, seenreiche Lage und die Einbettung in die wald- und seenreiche Landschaft machen die Stadt außerdem landschaftlich sehr attraktiv. So kann man die Umgebung auf zahlreichen Rad- und Wanderwegen erkunden und mit der Weißen Flotte die Seenlandschaft auch vom Wasser aus erleben.
Geschichte der Stadt Schwerin...
zur Karte ReisezieleHier kannst Du einsehen und anpassen, welche Information wir bzw. unsere Dienstleister erheben. Weitere Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Werbung hilft uns bei der Finanzierung unserer Arbeit.
Zweck: Personalisierte Werbung
Google verwendet personenbezogene Daten zur Personalisierung von Anzeigen. Details dazu in Googles Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen
Die Auswertung von Benutzerdaten hilft uns bei der Optimierung unserer Seiten.
Zweck: Analyse
Google verwendet personenbezogene Daten zur Auswertung von Nutzerverhalten. Details dazu in Googles Datenschutzerklärung & Nutzungsbedingungen
Wir nutzen Cookies auf unserer Website, um Dir die bestmögliche Nutzung zu ermöglichen. Nur mit Deiner Zustimmung verarbeiten und teilen wir Daten mit unseren Partnern (auch in Drittländern) gemäß unserer Datenschutzerklärung für die Zwecke: Personalisierte Werbung, Analyse Wir bedanken uns für Deine Zustimmung. Du kannst Deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.